Aktuelles

Online-Schulungen zur Verwendung des Melderportals

Die nächsten Online-Schulungen finden an den folgenden Tagen jeweils von 14:30 bis 16 Uhr statt:

11. Januar 2023
08. Februar 2023
15. März 2023
19. April 2023

Weitere Informationen auf der Einstiegsseite zum Melderportal.

Februar 2023

Daten des Saarländischen Krebsregisters zeigen für Tumorerkrankungen, für die gesetzliche Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen angeboten, einen signifikanten Rückgang im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie 2020.

Detaillierte Ergebnisse der saarlandweiten Studie wurden im Saarländischen Ärzteblatt veröffentlicht.

Januar 2023

Die Techniker Krankenkasse Saarland berichtet über Notwendigkeiten und Potentiale der Nutzung von Gesundheitsdaten und veröffentlicht dazu ein Interview mit dem Leiter des Saarländischen Krebsregisters (externen Link öffnen).

November 2022

Wissenschaftler des Saarländischen Krebsregisters und des DKFZ Heidelberg haben die Entwicklung der Zahl der neudiagnostizierten Darmkrebs-Fälle im Jahr 2020 untersucht und konnten aufzeigen, dass verglichen mit den Vorjahren im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie im Saarland rund 17 Prozent weniger Darmkrebserkrankungen diagnostiziert wurden.

Die Ergebnisse wurden in 'THE LANCET Regional Health Europe' veröffentlicht (externen Link öffnen).

Oktober 2022

Am 24. Oktober 2022 führen das Universitäre Tumorzentrum Homburg und das Krebsregister Saarland in hybrider Form eine Fortbildungsveranstaltung zur Tumordokumentation von Leukämien und Lymphomen durch für Melderinnen und Melder in Einrichtungen der stationären und ambulanten onkologischen Versorgung. Weitere Informationen auf dem Einladungsflyer.

Veröffentlichung von aktualisierten epidemiologischen Berichten und klinischen Maßzahlen für häufige Tumorerkrankungen der Jahre 2001-2020.

September 2022

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg und des Krebsregisters berichten im Saarländischen Ärzteblatt über aktuelle Beiträge der ESTHER-Studie zur Präventionsforschung aus dem Saarland.

Juli 2022

Mit der Veröffentlichung „Häufigkeit von Krebserkrankungen in den saarländischen Städten und Gemeinden 2010-2019“ stellt das Saarländische Krebsregister nach 1991 und 2009 zum dritten Mal einen Krebsatlas für das Saarland zur Verfügung.

Mai 2022

Der Verband der Ersatzkassen (vdek) berichtet auf seinen Fokus-Seiten zu aktuellen Reformprozessen und gesundheitspolitischen Themen umfassend über die Krebsregistrierung im Saarland und über die Rolle der Krebsregister beim Kampf gegen Krebs. 

"Krebsregister Saarland - Gemeinsam dem Krebs den Kampf ansagen" (externen Link öffnen)

März 2022

Das Krebsregister führt eine Nachrecherche von Tumorerkrankungen durch, für die dem Krebsregister bislang nur unzureichende Informationen vorliegen.

Weitere Informationen finden sich im Bereich für Ärztinnen und Ärzte.

November/Dezember 2021

Mailingaktion an alle im Saarland tätigen Hautärztinnen und Hautärzte zur Informierung über neue Regelungen bei der Registrierung von Hauttumoren.

Zusammenfassung im Saarländischen Ärzteblatt (herunterladen)

1. Oktober 2021

Umstellung der Meldungsübermittlung durch Labore und pathologische Institute im Saarland von Papierdokumenten auf elektronische Datenübertragung mit dem Melderportal des Krebsregisters.

30. September 2021

Veröffentlichung von aktualisierten epidemiologischen Berichten und klinischen Maßzahlen für häufige Tumorerkrankungen der Jahre 2000-2019.

8. Juli 2021

Vierte regionale Qualitätskonferenz zum Kolorektalen Karzinom in Zusammenarbeit mit den Chefärztinnen und Chefärzten der viszeralchirurgischen Kliniken und Abteilungen der Saarländischen Krankenhäuser

28. Mai 2021

Durch Änderung des Saarländischen Krebsregistergesetzes werden Regelungen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten zu Krebserkrankungen an die erfolgte Digitalisierung der Krebsregistrierung angepasst sowie Möglichkeiten zur Nutzung der erhobenen Daten für die Krebsbekämpfung erweitert.

Zusammenfassung im Saarländischen Ärzteblatt (herunterladen)

1. März 2021

Start der Mailingaktion „Jede Meldung zählt!“
Das Krebsregister informiert im Saarland tätige Ärztinnen und Ärzte, damit bestehende Erfassungslücken (vor allem bei im Rahmen der ambulanten Versorgung durchgeführten Behandlungsmaßnahmen) geschlossen werden können. Anhand einer Checkliste mit 5 kurzen Fragen können Ärztinnen und Ärzte schnell und einfach überprüfen, ob und welche Meldungen im Rahmen der eigenen Patientenversorgung an das Krebsregister Saarland übermittelt werden müssen.   

4. Dezember 2020

Das Krebsregister Saarland ist in neue Räumlichkeiten in der Neugeländstraße 9 im Saarbrücker Luisenviertel umgezogen.

15. Oktober 2020

Die überarbeitete und neugestaltete Internetpräsenz des Krebsregisters geht live.

30. September 2020

Das Melderportal ermöglicht eine einfache, schnelle und sichere Übermittlung von gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen zu Tumorerkrankungen an das Krebsregister. Die Möglichkeit der Durchführung von Meldungen mit Papierformularen durch Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern und Einrichtungen der stationären Patientenversorgung endet zum 30. September 2020.

Ankündigung im Saarländischen Ärzteblatt (herunterladen)